Meldung vom 09.12.2014
- Vip operator testet als einer der ersten Betreiber in der Region und Gruppe VoLTE in einem virtualisierten Umfeld
- Die Virtualisierung der Netzwerkfunktionen (NFV) ist richtungsweisend in der Telekommunikationsbranche
- NFV-Tests innerhalb der Gruppe
Vip operator testet VoLTE im virtualisierten LTE-Netz
Vip operator, die mazedonische Tochtergesellschaft der Telekom Austria Group, verlautbarte heute, unter den ersten Telekom-Betreibern der Region zu sein, die einen VoLTE (Voice over LTE) Sprachanruf - basierend auf der Virtualisierung der Netzwerkfunktionen (NFV) - erfolgreich getestet haben. Bei der heutigen Präsentation hat Vip operator einen VoLTE-Dienst mittels virtualisiertem TAS (Telephony Application Server) demonstriert. Der Anruf fand in einer virtualisierten IMS-Umgebung statt. Sowohl TAS als auch die IMS-Umgebung wurden von Mavenir Systems zur Verfügung gestellt, einem führenden Anbieter mobiler, virtualisierter Kern-Netzwerkkomponenten. Außerdem hat Vip operator die virtualisierte Übertragung von Sprache über WLAN (Voice over Wireless LAN oder auch als VoWiFi bekannt) basierend auf demselben virtualisierten Umfeld demonstriert.
Durch die stetig wachsende Nachfrage nach mobilen Daten erweist sich die jüngste LTE- Technologie als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für zukünftige Virtualisierung. Das LTE-Netz von Vip operator ist am aktuellsten Stand der Technik und kann seit Mitte dieses Jahres große mobile Datenvolumina übertragen und verarbeiten. Durch die VoLTE unterstützende Netzwerklösung von Mavenir Systems steht nun das LTE-Netz der mazedonischen Tochtergesellschaft auch für VoLTE bereit. Das bedeutet, dass künftig all jene Kunden, die mit einem VoLTE-fähigen Gerät ausgerüstet sind und den entsprechenden Tarif haben, in der Lage sein werden, Mazedoniens führendes Datennetz auch für die LTE-Sprachkommunikation zu nutzen. Mazedonien eignet sich aufgrund dieser modernsten Technologien ideal für diesen Feldversuch. Darüber hinaus zeigt der Test, wie Kunden von einer innovativen Netzwerkinfrastruktur profitieren können, die Dienstleistungen ermöglicht, die auf einer virtualisierten und skalierbaren Technologie basieren. Sobald VoLTE betriebsfähig wird, werden Kunden imstande sein, einen Video-Stream anzuschauen und parallel dazu einen Anruf zu tätigen. Die Rufaufbauzeit wird mit unter zwei Sekunden drastisch reduziert.
Zusätzlich zu den Tests mit VoLTE demonstriert Vip operator in Zusammenarbeit mit Mavenir Systems auch die Übertragung von Sprache über WLAN. Mavenir Systems ist führender Anbieter in diesem Bereich und die bereitgestellten virtualisierten Netzwerkkomponenten unterstützen diese Funktionalität. „Wir sind überaus erfreut, dass das komplett virtualisierte Produktportfolio von Mavenir Systems der Telekom Austria Group in Zukunft ermöglichen kann, neue, aufkommende IP-basierte Dienste wie VoLTE schnell und einfach auf den Markt zu bringen", so Pardeep Kohli, Präsident & CEO, Mavenir Systems Inc.
NFV: Technologie Trend wird die Telekom–Landschaft komplett neu gestalten
„Für die Telekom Austria Group stellt die NFV-Technologie einen Paradigmenwechsel dar, der massive Auswirkungen auf die gesamte Telekommunikationsbranche in den nächsten Jahren haben wird. Die traditionelle IT Silo-Welt, so wie wir sie bisher kennen, wird es nicht mehr lange geben und die Telekom-Landschaft wird komplett neu gestaltet. Ich bin stolz darauf, dass die Gruppe weltweit zu den ersten Betreibern zählt, die auf diesen Trend setzen", so Günther Ottendorfer, Technikvorstand der Telekom Austria Group.
Die Telekom Austria Group betrachtet die Virtualisierung der Netzwerkfunktionen (NFV) als richtungsweisend für die ganze Branche. Sowohl die Telekommunikationsunternehmen als auch Kunden werden von dieser Technologie erheblich profitieren. Zu den größten Vorteilen zählen ein höherer Grad an Flexibilität und Agilität beim Kundensupport, verstärkte Fähigkeit signifikantes Datenwachstum zu beherrschen, erhöhte Kundennutzung, höhere Qualität der erbrachten Dienstleistungen, kürzere Markteinführungszeiten, geringerer operativer Aufwand und schlussendlich Innovation per se.
NFV innerhalb der Telekom Austria Group
Mit diesem Feldversuch konnte Vip operator erfolgreich unter Beweis stellen, wie Innovation und kurze Einführungszyklen für bestimmte Sprachdienste in verschiedenen Szenarien innerhalb der Telekom Austria Group Anwendung finden können.
„Wir setzen uns gegenwärtig und auch künftig dafür ein, unseren Kunden immer die neuesten Technologien zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig in die ständige Verbesserung unserer bestehenden Dienste und Systeme zu investieren. Ich bin äußerst erfreut, dass wir unter den ersten Betreibern der Region sind, die VoLTE erfolgreich getestet haben. Somit leisten wir einen wesentlichen Beitrag in Richtung Innovation, die die Telekom Austria Group verfolgt", so Nikola Ljushev, Generaldirektor und Technikvorstand Vip operator.
NFV stellt eine wichtige Entwicklung für die gesamte Telekommunikationsbranche dar. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie der Gruppe, stets neues Wissen zu generieren und Erfahrungen frühzeitig zu sammeln, um auch in diesem Bereich eine führende Position einzunehmen. Die Telekom Austria Group hat bereits eine Reihe von NFV-Feldversuchen innerhalb der Gruppe gestartet: Vipnet in Kroatien, Mobiltel in Bulgarien und Vip mobile in Serbien haben bereits wichtige Erfolge veröffentlicht, während sich andere Testprojekte noch in der Durchführungs- oder Planungsphase befinden.
Über VoLTE in der Telekom Austria Group
Vor nicht allzu langer Zeit wurde die Übertragung von Sprache über 4G/LTE Realität – diese Technologie ist unter dem Namen VoLTE (Voice over LTE) bekannt. A1, die österreichische Tochtergesellschaft der Telekom Austria Group, war der erste Netzbetreiber in Österreich, der im Frühjahr 2014 Tests im Live-Netz startete. Die Sprachübertragung bei VoLTE erfolgt mit HD Voice, einem Standard, der eine deutlich hörbare Verbesserung der Sprachqualität bietet. Außerdem wird die Rufaufbauzeit mit VoLTE drastisch verkürzt. Neben der direkten Sprachverbindung unterstützt VoLTE auch die bekannten Leistungsmerkmale wie Voicemail, SMS und Notrufe mit einer automatischen Lokalisierung des Geräts, von dem der Notruf abgesetzt wurde. Weitere Information über Vip operator finden Sie unter Mazedonien.
Hintergrundinformationen
Das Interesse für Netzwerk Virtualisierung hat in den letzten Jahren in der Networking-Community stetig zugenommen. NFV entstand im Jahr 2012, als AT&T, BT, China Mobile, Deutsche Telekom und zahlreiche andere Netzwerkbetreiber ein „NFV Call to Action" (Aufruf zum Handeln) Schriftstück einführten. Zur Beschleunigung des Prozesses wurde ein neuer Ausschuss unter der Schirmherrschaft der ETSI (European Telecommunications Standards Institute) ins Leben gerufen. Dieser Ausschuss wird die notwendigen Anforderungen und Architekturkonzepte herausarbeiten, welche die Grundlage für die Implementierung dieser Technologie liefert und zur Entwicklung entsprechender IETF-Standards führen wird.
Über Mavenir
Mavenir Systems (NYSE: MVNR) liefert softwarebasierte Netzwerklösungen, die Mobilfunkbetreibern ermöglichen, hochwertige Dienstleistungen der nächsten Generation über 4G LTE Netze bereitzustellen. Mavenir™ verfügt über ein völlig virtualisiertes End-to-End Produktportfolio, bestehend aus Sprach, Video- und Messaging-Diensten sowie mobilen Core-Produkten, welche IP Multimedia Subsystem (IMS), Evolved Packet Core (EPC) und Session Border Controller (SBC) umfassen. Die von Mavenir bereitgestellten Lösungen basieren auf der preisgekrönten mOne®- Softwareplattform und schöpfen das Potential der NFV- und SDN-Technologien für Anwendungen auf einer Cloud-basierten Netzinfrastruktur aus.
© 2014 Mavenir Systems, alle Rechte vorbehalten. Mavenir Systems®, mOne®, AirMessenger®, Mavenir™, mStore™, mCloud™, und Transforming Mobile Networks™ sind Marken von Mavenir Systems, Inc.