Meldung vom 05.11.2013

Telekom Austria Group schafft erneut deutliche Verbesserung in Sachen Klimaschutz

    • Leistungen zur Emissionsreduktion von CDP (Carbon Disclosure Project) um zwei Klassen (von E auf C) besser bewertet
    • Kontinuierliche Reduktion des ökologischen Fußabdrucks durch gezielte Maßnahmen
    • Gruppenweite Ausdehnung der Umweltdatenerhebung

Wien, am 5. November 2013: Die Telekom Austria Group verbesserte sich in der Bewertung der Non-Profit Organisation CDP (Carbon Disclosure Project) das zweite Mal in Folge deutlich. Die Darstellung der Emissionszahlen und Klimastrategie (Disclosure Scoring) sowie die gesetzten Maßnahmen zur Emissionsreduktion (Performance Scoring) liegen somit über dem österreichischen Durchschnitt.

„Verantwortungsvolles nachhaltiges Management und höchste Transparenz in ökologischen Fragen sind die Basis einer modernen Unternehmensführung. Wir freuen uns daher sehr über die Verbesserung im Ranking von CDP, die den tatsächlichen Erfolg unserer Nachhaltigkeitsstrategie beweist“, sagt Petra Gallaun, Leitung CSR bei Telekom Austria Group und A1. Die Informations- und Kommunikationstechnologien bilden die Basis für die moderne Wissensgesellschaft, sie sind durch den 24x7-Betrieb aber auch sehr verbrauchsintensiv. Einsparungen im Stromverbrauch gelten daher als wichtiger Hebel zur CO2-Reduktion. Die Telekom Austria Group als Österreichs größter Kommunikationsanbieter leistet durch die Optimierung der technischen Infrastruktur hinsichtlich Stromverbrauch einen wichtigen Beitrag in der gesamten Branche.

Die Telekom Austria Group nimmt seit 2010 an der Bewertung durch CDP teil. Dieses Jahr konnte eine deutliche Verbesserung von 20-Punkten von 54 auf 74 (von 100) in Bezug auf die Darstellung der Emissionszahlen erreicht werden. Auch die tatsächlichen Leistungen zur Emissionsreduktion haben sich um zwei Klassen (von E auf C) verbessert. Erreicht wurde dies durch umfassende Maßnahmen im Dienste des Klima- und Umweltschutzes der Telekom Austria Group, wie beispielsweise grüne Mobilität mit dem Einsatz von E-Cars, energieeffiziente Klimatisierungslösungen in Technikräumen oder die Umsetzung von Videokonferenzen, die mehr als ein Viertel der eintägigen Geschäftsreisen einspart. Erstmalig wurden die Umweltkennzahlen gruppenweit erhoben und die Kennzahlen für Österreich, insbesondere jene zu CO2-Emissionen, durch einen externen Wirtschaftsprüfer validiert.

CDP wurde in London gegründet und verwaltet im Namen von institutionellen Investoren die weltweit größte Datenbank zu unternehmerischen Emissionszahlen, Risiken und Chancen aus dem Klimawandel sowie damit verbundene Reduktionsziele und Strategien. In Österreich, Deutschland und der Schweiz werden jährlich insgesamt 350 Unternehmen befragt.

„Die Telekom Austria Group hat sich sowohl im Disclosure als auch im Performance Scoring des CDP deutlich verbessert, besonders hervorzuheben ist damit auch die Verbindung zwischen guter Datenlage und wirksamen Strategien zur Emissionsreduktion. Der Telekommunikationssektor ist für die Transformation hin zu einer emissionsarmen Wirtschaft sowohl in seinen Produkten als auch der eigenen Energieeffizienz bedeutend und wir hoffen, auch in Zukunft innovative Fortschritte beobachten zu können“, sagt Steven Tebbe, Managing Director CDP Europe.

Neue Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie
Der erst kürzlich publizierte Nachhaltigkeitsbericht der Telekom Austria Group im Graphic Novel Stil dokumentiert die neue Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens auf vier Handlungsfelder, denen sämtliche operative CSR-Tätigkeiten untergeordnet sind: Im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse wurden vier Handlungsfelder definiert, die für die nachhaltige Entwicklung der Unternehmensgruppe relevant sind. Diese wurden mit einem klaren Fokus auf das Kerngeschäft ausgerichtet.

Das erste Handlungsfeld „Providing Responsible Products“ zielt auf die Bereitstellung von sicheren und leistungsstarken Kommunikationsnetzen sowie auf die Gewährleistung von Informations- und Datensicherheit ab. Die kontinuierliche Reduktion des ökologischen Fußabdrucks der Telekom Austria Group wird im zweiten Handlungsfeld „Living Green“ beleuchtet. Die Diversität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen acht Tochtergesellschaften der Unternehmensgruppe wird ebenso genutzt und gefördert, dies ist im dritten Handlungsfeld „Empowering people“ ersichtlich. Das vierte Handlungsfeld „Creating Equal Opportunities“ zeigt die Initiativen zur Förderung der Chancengleichheit in der digitalen Welt. Die Handlungsfelder sind mit Schlüsselindikatoren hinterlegt und mit einem umfangreichen Maßnahmenprogramm verknüpft. So werden beispielsweise ein Frauenanteil von 35 Prozent – auch in Führungspositionen – sowie eine 20-prozentige Steigerung der Energieeffizienz der Telekom Austria Group bis zum Jahr 2015 angestrebt.

Der Nachhaltigkeitsbericht der Telekom Austria Group zeigt die neue Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens: http://nb2012-13.telekomaustria.com/de/the_sustainables.html

Bilder zur Jahreskonferenz von CDP in Wien, an welcher Petra Gallaun, Leitung CSR Telekom Austria Group und A1, als Panelist teilnimmt, werden in Kürze im Bildarchiv verfügbar sein.