Meldung vom 18.12.2013

Telekom Austria Group nimmt als erster österreichischer Provider Wholesale Plattform für LTE Datenroaming in Betrieb

  • LTE Datenroaming für schnelles Surfen im Ausland notwendig
  • Neues LTE Signalisierungsservice als Basis
  • Großes Entwicklungspotenzial für Wholesale prognostiziert

LTE (Long Term Evolution) ist die weltweit schnellste kommerziell verfügbare Technologie für mobiles Breitband. Die Telekom Austria Group bietet ihren Endkunden LTE mit bis zu 150 Mbit/s in mehreren Ländern Zentral- und Osteuropas bereits an. In Österreich ist LTE bereits seit 2011 beim Marktführer A1 verfügbar. Derzeit versorgt das Unternehmen rund 35 % der österreichischen Bevölkerung damit. Endkunden erwarten mit dem steigenden LTE Ausbau, dass sie das schnelle Internet auch im Ausland nützen können. Mit LTE Signaling Service bietet Telekom Austria Group Wholesale die technische Basis dafür.

Ohne Signalisierung weder Voice noch Data möglich
Mit der Signalisierung können Telekommunikationsunternehmen den Kunden authentifizieren, eine Verbindung aufbauen und das in Anspruch genommene Service abrechnen. Um auch im Ausland superschnelles Surfen zu ermöglichen, braucht es neben einer vertraglichen Grundlage zwischen den Providern auch eine leistungsfähige Signalisierungsinfrastruktur. Ein ähnlicher technischer Ablauf kommt bei Telefonaten zur Anwendung.

Signalisierung als Outsourcingservice mit enormem Wachstumspotenzial
Nicht jeder Provider verfügt über ein eigenes, internationales Signalisierungsnetzwerk. In vielen Fällen lagern die Telekom-Firmen diese Dienste an spezialisierte Anbieter aus. Die Telekom Austria Group ist mit dem Bereich Wholesale weltweit einer der größten Signalisierungs- und Outsouringpartner für viele internationale Netzwerkprovider. Das bestehende Mobile Services-Portfolio wurde nun auf Basis des IPX-Netzes (Internet Protocoll Exchange) um die LTE Signalisierung erweitert, um für internationales Datenroaming technologisch gerüstet zu sein. IPX ist ein von der GSMA spezifiziertes IP-Transportnetzwerk mit mehreren Serviceklassen, das eine garantierte Qualität für unterschiedliche Dienste wie Signalisierung, Sprache oder Daten gewährleistet. Die Signalisierung wird bei LTE mit dem sogenannten Diameter Protokoll übertragen. Dabei kommen spezialisierte Server, die Diameter Router Agents (DRA), zum Einsatz, die Routing, Mediation und Security übernehmen.

Die Verbreitung von LTE Roaming auf Basis von IPX wird in Zukunft den globalen Signalisierungsmarkt treiben, ist die Beratungsfirma Booz & Company überzeugt: So soll die globale Anzahl an Signalisierungsnachrichten für Roaming bis 2016 um über 150 % wachsen. Auch dem mit LTE generierten Datenvolumen, transportiert über das IPX-Netzwerk, wird laut einer Analyse von Booz & Company im Auftrag der Telekom Austria Group, ein starker Aufwärtstrend von 92 % jährlich bis 2015 vorausgesagt- hauptsächlich getrieben von Asien und Europa. „Wir positionieren die Telekom Austria Group am Wachstumsmarkt LTE als führenden Player. Wir wollen die Kunden mit der gewohnten Qualität und unserer langjährigen Signalisierungsexpertise überzeugen“, erklärt Stefan Amon, Bereichsleiter Wholesale, zum Launch des LTE Signaling Services. Für die kommenden Wochen und Monate plant die Telekom Austria Group LTE-Roamingabkommen mit verschiedenen ausländischen Providern abzuschließen und die eigenen Tochterfirmen an das Service anzuschließen.

Make or buy? Analyse auf Website für Entscheidungsfindung
Die Telekom Austria Group bietet Wholesale-Kunden auf ihrer Website zielgerichtete Informationen zum LTE Datenroaming. Von Experten verfasste Blogeinträge sollen die Wholesalekunden bei ihren Entscheidungen rund um LTE Signaling unterstützen: Vergleicht man nämlich als Betreiber die Gesamtkosten einer In-House-Lösung mit dem Hub-Modell eines internationalen Carriers, ergeben sich für die meisten Telekommunikationsanbieter beträchtliche Kostenunterschiede. Beim Hub-Modell fungiert die Telekom Austria Group als zentrale Drehscheibe, über die der Wholesale-Kunde mit vielen anderen Providern verbunden wird.

Zusätzlich wird die von Booz & Company erstellte Analyse in Auszügen auf Nachfrage bereitgestellt: Damit kann ein Provider seine eigene Situation analysieren und eine fundierte Entscheidung treffen, ob er LTE Datenroaming selbst betreibt oder besser auslagert. Die Analyse befindet sich auf http://www.telekomaustria.com/de/wholesale.