Meldung vom 29.01.2014

Telekom Austria Group M2M und E-Werk Wüster realisieren erste umfassende Einführung von Smart Metering in Österreich

  • Alle rund 3.700 Kundenanlagen in Ybbs an der Donau (NÖ) werden mit intelligenten Stromzählern ausgestattet
  • Connectivity der Zähler, Meter Datenmanagement, Datentransfer und das gesamte Projektmanagement erfolgt durch Telekom Austria Group M2M
  • Roll-Out erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen der Europäischen Union und der österreichischen Behörde E-Control
  • Smarte Stromzähler mit höchsten Security-Standards machen für Konsumenten Energieverbrauch transparent

In einem gemeinsamen Projekt stellen die Telekom Austria Group M2M und das E-Werk Wüster die Stromverbrauchsmessung der Stadt Ybbs an der Donau auf Smart Meter um. Dieses Projekt ist der erste Roll-Out Österreichs, der den gesamten Versorgungsbereich (insgesamt rund 3.700 Kundenanlagen) umfasst.

"Wir freuen uns, den ersten wirklich umfassenden Roll-Out Österreichs in Ybbs an der Donau zu verwirklichen. Unser Projektmanagement beinhaltet alle relevanten Arbeitsschritte für die Einführung von Smart Metering, von der Bereitstellung der intelligenten Zähler bis zur Datenübertragung. Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir diese moderne Energieversorgungstechnologie um", erklärt Bernd Liebscher, Geschäftsführer der Telekom Austria Group M2M GmbH.

Durch die Einführung von Smart Metering entstehen für die Kunden des E-Werks Wüster keine zusätzlichen Kosten, da aufgrund der kostengünstigen Verwendung der vorhandenen Infrastruktur die Einführung der Smart Meter durchgeführt werden kann. Die Montage in den einzelnen Haushalten erfolgt voraussichtlich zwischen März und September 2014 durch das E-Werk Wüster.

Telekom Austria Group und das E-Werk Wüster übernehmen die komplette Abwicklung der Zählerumstellung

Das gesamte Projektmanagement rund um den Einsatz der neuen Zähler wird von der Telekom Austria Group übernommen und gemeinsam mit dem E-Werk Wüster umgesetzt. Dies umfasst unter anderem die Auslieferung der smarten Stromzähler, die Datenübertragung sowie die Anbindung der Smart Meter an die Verrechnungssoftware des Energieversorgers.

Für die Zählerauslesung und der Verwaltung von Zählern bzw. Zählerdaten stellt die Telekom Austria Group die Software-Plattform „SMARTify" bereit. Diese Software-as-a-service Lösung wurde speziell für den österreichischen Markt konzipiert, ist kosteneffizient und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen. Die Telekom Austria Group sorgt für die IT-Infrastruktur, die Software und die Wartung, wodurch die Plattform als Dienstleistung genutzt werden kann. Mit dieser Serviceleistung können Investitionen reduziert, Risiken minimiert und Skalierungseffekte erreicht werden.

„Mit diesem Projekt zeigen wir als traditionsreiches Familienunternehmen den Weg in die Energieversorgung der Zukunft. Wir gehören zu den ersten Stromnetzbetreibern Österreichs, die die Energieverbrauchsmessung auf diese innovative Technologie umstellen. Bei der Umsetzung haben wir uns für die Telekom Austria Group M2M als verlässlichen Partner in punkto Datensicherheit, Projektmanagement und Zählerinfrastruktur entschieden. Die Stadt Ybbs an der Donau wird damit zu einem Aushängeschild in Sachen Energieeffizienz", freut sich Peter Wüster, Geschäftsführer des E-Werks Wüster.

Das E-Werk Wüster: Ein Traditionsunternehmen mit Innovationskraft

Seit 1898 liefert das E-Werk Wüster elektrische Energie für die Stadt Ybbs und Umgebung. Eine Zeitung aus dem Jahr 1898 berichtet folgendes: „Seit einigen Tagen erfreut sich das freundliche an der Donau gelegene Städtchen Ybbs einer elektrischen Straßenbeleuchtung und auch in den meisten Privatwohnungen ist die elektrische Beleuchtung eingeleitet und funktioniert dieselbe zur größten Zufriedenheit aller".

Mit dem Bau eines der ersten Drehstromkraftwerke Österreichs auf Basis von Wasserkraft und der Einrichtung einer öffentlichen Stromversorgung hat sich das E-Werk Wüster sowohl im Bereich der Elektrizitätserzeugung als auch im Bereich der Energieverteilung als „Strompionier" einen Namen gemacht. Heute versorgt das E-Werk Wüster ca. 3.700 Kundenanlagen in den Bereichen Haushalt, Gewerbe, Landwirtschaft, Industrie und kommunale Einrichtungen mit erneuerbarer Energie.

Zur Haupttätigkeit der Stromverteilung gehören neben einer qualitativ einwandfreien Stromversorgung für die Stadt Ybbs und Umgebung auch die Bereiche Netzbau und Netzwartung, Zähler- und Tarifwesen, Bereitschaftsdienst und eine kundenfreundliche Stromverrechnung.

Smart Metering mit höchsten Sicherheitsstandards

Intelligente Stromzähler, sogenannte Smart Meter, erlauben die Fernablese von Energieverbrauchswerten. Dadurch entfällt die manuelle Ablesung durch Mitarbeiter des Energieversorgers bzw. die Selbstablesung.

In Ybbs an der Donau werden die Stromkunden ihre Verbrauchswerte einfach und übersichtlich auf einem verschlüsselten Webportal einsehen können. Grundsätzlich werden Tagesverbrauchswerte zur Verfügung stehen, auf Wunsch kann der Verbrauch auch im Viertelstunden-Takt dargestellt werden sodass das Energienutzungsverhalten nachvollziehbar wird. Auch unerwartete Nachzahlungen gehören damit der Vergangenheit an.

Für die sichere Übermittlung der Verbrauchsdaten betreibt die Telekom Austria Group österreichweit hochsichere Rechenzentren mit einem ganzheitlichen IT Sicherheitskonzept und ist nach dem Informationssicherheitsstandard ISO 27001 zertifiziert. Seit Jahren werden damit erfolgreich Kunden in hochsensiblen Bereichen mit Hosting, Housing und IT Services bedient, wie etwa in der Finanzdienstleistung und dem Gesundheitswesen.

Die neuen intelligenten Stromzähler namens „Omnipower" stammen vom dänischen Unternehmen Kamstrup, das bereits über umfassende Erfahrung im Bereich Smart Metering verfügt. Die Geräte entsprechen allen technischen Anforderungen und sind nach österreichischen Vorschriften geeicht. Im Vergleich zu Mitbewerbern weisen intelligente Zähler von Kamstrup deutlich weniger Eigenverbrauch auf und führen damit zu signifikanten Energieeinsparungen. In Europa sind bereits mehrere Millionen Smart Meter von Kamstrup im Einsatz.

Das Strommuseum des E-Werks Wüster

Das Strommuseum befindet sich im stillgelegten Wasserkraftwerk auf dem Betriebsgelände des E-Werks Wüster. Die Ausstellung führt den Besucher zu den Anfängen des elektrischen Stroms zurück und zeigt die technische Entwicklung der Ausstellungsstücke. Ein fast schon elektrisierendes Gefühl erhält man bei einem Versuch mit einem selbstgebauten Tesla-Trafo. Abgerundet wird die Ausstellung durch einen sehr sehenswerten Film, der die wechselvolle Firmengeschichte des E-Werks Wüster hautnah miterleben lässt.

Mehr Informationen über das E-Werk Wüster und die Firmengruppe „wüsterstrom" finden Sie unter www.wuesterstrom.at.

 


v.l.n.r. Bernd Liebscher (Geschäftsführer Telekom Austria Group M2M), Peter Wüster (Geschäftsführer E-Werk Wüster)

Quelle: © 2014 Telekom Austria Group
 
JPG (4.69 MB)