Meldung vom 07.11.2013
- Software für die zentrale Steuerung und Verwaltung von intelligenten Stromzählern
- Konzipiert als Software as a Service Lösung
- Höchste Standards in punkto Datensicherheit
- IT-Plattform speziell auf den österreichischen Markt zugeschnitten
Wien, am 7. November 2013: Die neue Lösung SMARTify ergänzt das Portfolio der Telekom Austria Group für den Bereich Smart Metering, also die Einführung und den Betrieb intelligenter Stromzähler. SMARTify wurde als SaaS (Software as a Service) erstellt: Die Telekom Austria Group übernimmt die IT-Infrastruktur, die Software sowie die Wartung, wodurch die Plattform von den Stromnetzbetreibern als Dienstleistung genutzt werden kann. Mit der Serviceleistung auf Basis einer monatlichen Pauschale können Investitionen reduziert, Risiken minimiert und Skalierungseffekte erreicht werden.
„SMARTify ermöglicht einen risikofreien Smart Metering Einstieg ohne Einmalinvestments. So können sich unsere Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und sich bei der sicheren Vernetzung auf die professionelle Unterstützung der Telekom Austria Group verlassen. SMARTify wurde speziell für den österreichischen Markt konzipiert. Es ist die kosteneffizienteste Lösung am Markt und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen. Die Einführung von Smart Metering ermöglicht große Synergien zwischen Telekom- und Energieversorgungsunternehmen und damit eine enge – so noch nie dagewesene – Zusammenarbeit zwischen den beiden Branchen“, erklärt Bernd Liebscher, Geschäftsführer der Telekom Austria Group M2M.
Höchste Security-Standards
Die Telekom Austria Group betreibt österreichweit hochsichere Rechenzentren mit einem ganzheitlichen IT Sicherheitskonzept und ist zertifiziert nach dem Informationssicherheitsstandard ISO 27001. Seit Jahren werden damit erfolgreich Kunden in hochsensiblen Bereichen mit Hosting, Housing und IT Services bedient, wie etwa in der Finanzdienstleistung, dem Gesundheitswesen und der öffentliche Verwaltung
Das Konzept „Software as a Service“ ist in sensiblen Bereichen wie dem Bankensektor bereits weit verbreitet. Daher profitieren bei Smart Metering die Stromnetzbetreiber von der langjährigen Erfahrung der Telekom Austria Group bei Kundenprojekten in punkto Datensicherheit.
Neben der automatisierten Zählerauslesung, der Verwaltung von Zählerdaten sowie den Zählern bietet die Plattform auch umfassende Betriebsführungs- und Alarmierungsfunktionalitäten.
Eine strikte Trennung zwischen den einzelnen Betreibern und ihren Daten gewährleistet, dass die Stromnetzbetreiber nur auf die von ihren Endkunden generierten Daten Zugriff haben. Ihren Endkunden können die Stromnetzbetreiber den Stromverbrauch über ein bereits integriertes Webportal zur Verfügung stellen. IT-Anpassungen werden bei einer eventuellen Änderung der gesetzlichen Vorgaben zentral für alle Kunden durchgeführt.
Lösung speziell für den österreichischen Markt entwickelt
Der österreichische Energiemarkt zeichnet sich durch eine relativ niedrige Anzahl an Zählpunkten je Stromnetzbetreiber aus. Um dennoch langfristige Kosteneffizienz zu erreichen, wurde SMARTify speziell für diese Bedingungen konzipiert. Durch die Plattform können Synergien sowohl in der Anfangsphase der Roll-Outs als auch im laufenden Betrieb genutzt werden: Die Kosten pro Zählpunkt können niedrig gehalten werden, indem die zugrundeliegende Infrastruktur von den Betreibern gemeinsam, aber kundengetrennt genutzt wird. Die Plattform ist technologieneutral und unterstützt Zähler verschiedenster Hersteller sowie unterschiedliche Zugangstechnologien (Mobilfunk, PLC, Mesh Radio). Zudem erlaubt sie die Nutzung für Gas, Fernwärme und Wasser.
Die Lösung wurde gemeinsam mit der österreichischen Tochtergesellschaft des deutschen Unternehmens GÖRLITZ AG entwickelt, die Soft- und Hardwarelösungen für Smart Metering und Smart Meter Data Management anbietet und Kunden aus den Bereichen Industrie, Transport und Verkehr bedient. GÖRLITZ ist Marktführer im deutschsprachigen Raum für Smart Metering Lösungen und kann auf über dreißig Jahre Erfahrung in diesem Umfeld zurückblicken. Aktuelle Referenzen, wie etwa beim dänischen Energieversorger SEAS-NVE, wo bereits 400.000 Zähler durch das Meter Data Management System täglich ausgelesen werden, belegen die Leistungsfähigkeit der Lösung.
Über die Telekom Austria Group und Telekom Austria M2M GmbHTelekom Austria Group M2M GmbH wurde im Jahr 2011 gegründet und ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Telekom Austria Group, dem führenden konvergenten Telekommunikationsanbieter in Zentral- und Osteuropa mit mehr als 23 Millionen Kunden. Telekom Austria Group, mit dem Hauptsitz in Wien, ist in acht Märkten mit starken lokalen Unternehmen und Marken vertreten: in Österreich (A1), Slowenien (Si.mobil), Kroatien (Vipnet), der Republik Serbien (Vip mobile), der Republik Mazedonien (Vip operator), Bulgarien (Mobiltel), Weißrussland (velcom) und Liechtenstein (mobilkom liechtenstein).Telekom Austria Group M2M GmbH baut somit auf eine starke regionale Präsenz in den eigenen Märkten, auf ein ausgedehntes internationales Netzwerk an strategischen Partnern und auf Roaming Verträge in ca. 200 Ländern weltweit. Gegründet aus den M2M-Geschäftseinheiten der acht lokalen Mobilfunkbetreiber der Gruppe konsolidiert das Spin-Off zehn Jahre an Wissen und Erfahrung und bündelt es in einer spezialisierten und dedizierten Organisation.
Um das schnell wachsende und dynamische Geschäftsfeld M2M bestmöglich zu bedienen, bietet Telekom Austria Group M2M GmbH ihren internationalen Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen neben den M2M Datenkommunikations-Dienstleistungen auch Beratung und Expertise entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Projektdesign über die Umsetzung bis hin zum Betrieb der M2M Anwendungen. Das Unternehmen ermöglicht somit komplett neue Geschäftsmodelle, die wiederum durch Prozess- Optimierung eine effizientere Nutzung der Ressourcen und Kostreduktionen zur Folge haben.
Mehr Informationen finden Sie auf m2m.telekomaustria.com