Meldung vom 04.03.2015
- Europaweit erster LTE/4G Smart Meter setzt auf modernste Netztechnologie
- Frühestmöglicher Einsatz der zukunftssicheren Technologie erhöht Investitions-sicherheit für Stromnetzbetreiber
- Bestellungen für kombinierte 2G/4G Module für den „Österreich Zähler" werden ab sofort entgegen genommen
Nachdem die Telekom Austria Group M2M bereits im Herbst den „Österreich Zähler" vorgestellt hat, vollzieht sie jetzt den nächsten Schritt bei der Bereitstellung von Smart Meter Geräten in Österreich: Ab sofort bietet das Unternehmen den europaweit ersten intelligenten Stromzähler mit LTE Anbindung an.
Gemeinsam mit den beiden Partnern Kaifa und ZTE haben die M2M Experten von Telekom Austria Group M2M das neue Gerät entwickelt und zur Marktreife gebracht. Das neue Kommunikationsmodul unterstützt sowohl LTE/4G (2600MHz und 800MHz) als auch GPRS/2G (1800MHz und 900MHz). Durch seine modulare Bauweise weist der „Österreich Zähler" eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Datenkommunikation auf: die Module sind beliebig austauschbar und können der jeweiligen Technologie leicht angepasst werden.
Investitionssicherheit in jeder Hinsicht
LTE Technologie ist die jüngste Mobilfunkgeneration und setzt auf modernste und global etablierte Übertragungs- und Sicherheitsstandards. Neben der technischen Zukunftssicherheit bietet LTE/4G auch rechtliche Beständigkeit durch die langfristige Vergabe der Mobilfunklizenzen. Erst Ende 2013 haben sich Telekom Austria Group und A1 die österreichweit beste Frequenzausstattung über Jahrzehnte gesichert.
Die verfügbaren Bandbreiten im 800 MHz Bereich erlauben eine optimale Netzabdeckung am Land und bringen Vorteile in der Durchdringung von Gebäuden. Vor allem in Gebäuden, wo sich die Zähler im Kellergeschoss befinden, ist die Durchdringung unerlässlich. Hohe Bandbreiten sowie niedrige Latenzzeiten ermöglichen auch die Verwendung von LTE/4G Smart Meter für zukünftige Smart Grid Applikationen wie die zeitnahe Erfassung von Qualitätsparameter in Verteilnetzen.
Und auch der Nachhaltigkeit wird Rechnung getragen: ein geringer Eigenstromverbrauch der Zähler trägt zu einer Energieeffizienz von bis zu 60% im Vergleich zu bisherigen Ferraris-Zählern bei. Der „Österreich Zähler" ist daher die ideale Antwort auf die österreichischen und europäischen Anforderungen.
Bernd Liebscher, Geschäftsführer Telekom Austria Group M2M, über den neuen „Österreich Zähler": "Smart Meter, die auf Mobilfunk-Technologie basieren, benötigen keine zusätzliche Infrastruktur und sind damit optimal für den punktuellen, wie auch für den flächendeckenden Roll-out geeignet. Mit dem LTE/4G Kommunikationsmodul erhöhen wir die Erreichbarkeit der Stromzähler selbst in schwierigen Einsatzfällen. Gepaart mit den sicheren M2M Kommunikationsdiensten im besten Netz Österreichs entsteht eine flexible, kostengünstige und zukunftssichere Lösung für Stromnetzanbieter in Österreich".
Mit dem neuen LTE/4G Smart Meter hat die Telekom Austria Group M2M ihr Zähler-Portfolio optimal erweitert. Die Komponenten basieren auf einem globalen, etablierten Mobilfunkstandard und die ausgereifte Zählertechnologie wurde speziell auf die Bedürfnisse des österreichischen Marktes angepasst. Die enge Zusammenarbeit zwischen Experten aus der Telekommunikations- und Energiebranche garantiert das reibungslose Zusammenspiel von Hardware, Firmware und Kommunikationsnetz. Das ermöglicht die sichere und zuverlässige Datenübertragung bei geringem Eigenstromverbrauch der Zähler.
Durch die Nutzung von bereits bestehender Telekommunikationsinfrastruktur tragen Stromnetzbetreiber kein Investitionsrisiko und profitieren von bereits optimierten Betriebskosten.
Über Smart Metering
Smart Metering, der Einsatz intelligenter Stromzähler, als Grundlage für effizientes Energiemanagement, ist eines der vielen Einsatzmöglichkeiten von M2M. Smart Meter sind „intelligente" Stromzähler, die Energieverbrauch und –produktion vernetzt messen und zahlreiche Zusatzfunktionen, wie das Messen von Verbrauchszeiträumen, beinhalten. In den Jahren 2011 und 2012 wurden in Österreich die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen flächendeckenden Smart Metering Roll-out geschaffen. 95% der Stromzähler sollen bis Ende 2019 auf sogenannte Smart Meter umgerüstet werden, mit dem Ziel, höhere Transparenz zu erreichen und damit Energieeinsparungen zu fördern. Aufgrund der bevorstehenden Smart Meter Einführung rüsten sich die Stromnetzbetreiber für die damit verbundenen Herausforderungen. Die dafür notwendigen Investitionen in Zählersysteme, Datenübertragung, Installation, Betrieb und zentrale IT Infrastruktur müssen möglichst zukunftssicher, kosteneffizient, mit geringem Risiko und rascher Umsetzung erfolgen. Als Partner für Energieversorgungsunternehmen stellt Telekom Austria Group M2M die hochsicheren Netze für die Datenkommunikation der Stromzähler zur Verfügung, organisiert die Einführung der Infrastruktur und betreibt diese rund um die Uhr. Telekom Austria Group M2M bietet End-to-End Smart Metering an - mit unterschiedlichen Zählerherstellern und unterschiedlichen Kommunikationstechnologien (GPRS, EDGE, UMTS, LTE, Mesh Radio).