Telekom Austria Group
EN
DE
  • Group
  •  
  • Wholesale
  •  
  • Investor Relations
  •  
  • Verantwortung
  •  
  • Newsroom
A1 Telekom Austria Group
A1.group Newsroom
Online Pressecenter
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • DE
    • deutsch
    • english
  • Meldungen
    • Investor Relations
    • Presse
    • A1 Digital
    • Wholesale
    • CSR
  • Downloads
    • Vorstand
    • Management
    • Brand & Logos
    • Infrastuktur
  • Über uns
    • A1 Telekom Austria Group
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von A1 Telekom Austria AG, Lassallestraße 9, A-1020 Wien, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://newsroom.a1.group. Der Zugriff auf das A1 Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online-Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online-Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

A1 Telekom Austria AG
Lassallestraße 9
A-1020 Wien


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen /
  • Presse
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
Meldung vom 12.05.2021

Studienergebnisse zu „Digitalisierung und Klimawandel“ bestätigen: Breitband spart CO2

PK ESG Studie
PK ESG Studie

Direktorin EcoAustria, Monika Köppl-Turyna A1 Group CEO, Thomas Arnoldner

© A1/APA Ludwig Schedl
Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument
  • Ergebnisse der EcoAustria & Fraunhofer ISI-Studie über den Zusammenhang und die Potenziale von Digitalisierung und Klimawandel
  • Digitale Infrastruktur ist nicht nur das Fundament für Wachstum, Innovation und Wohlstand, sondern leistet auch einen positiven Beitrag für den Klimaschutz
  • Große künftige Emissions-Einsparungspotenziale durch „Mobiles Arbeiten und Leben“ und „IoT-Anwendungen“
  • Lange Tradition der A1 Telekom Austria Group nachhaltig zu denken und zu agieren wird mit ambitionierten Zielen fortgesetzt

 

Der Klimaschutz und die Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels sind national wie international bestimmende Themen. Thomas Arnoldner unterstreicht die enorme Wichtigkeit: „Die A1 Telekom Austria Group hat eine lange Tradition nachhaltig zu denken und zu agieren. Seit dem vergangenen Jahr haben wir das Thema durch eine fest verankerte ESG Strategie, die auch Teil der Unternehmensstrategie ist, auf eine neue Ebene gehoben. Wissenschaftlich bestätigte Umweltziele und der kürzliche Beitritt zur European Green Digital Coalition sind wichtige Meilensteine einer grünen und digitalen Transformation.“

Um wissenschaftlich fundiert aufzuzeigen, dass die Digitalisierung im Kampf gegen den Klimawandel erhebliche Potenziale bietet, hat das Institut für Wirtschaftsforschung, EcoAustria, in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) eine Studie unter dem Titel „Digitalisierung und Klimawandel: Hebeltechnologien, -anwendungen und Gesamteffekt der Digitalisierung auf die CO2 -Emissionen“ durchgeführt.

Das Team, unter der Leitung von EcoAustria-Direktorin Monika Köppl-Turyna, hat einen besonderen Fokus auf Anwendungen aus der Telekommunikationsbranche gelegt, da diese als Hebeltechnologien um dem Klimawandel entgegenzuwirken gesehen werden.

„In einem ersten qualitativen Analyseteil der Studie haben wir einen systematischen Überblick über die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung im Hinblick auf die großen wirtschaftlichen Sektoren und deren Verflechtungen sowohl auf den Ressourcenverbrauch als auch auf die Potenziale der Ressourcen- und Energieeinsparung gegeben“, erläutert Studienautorin Köppl-Turyna.

Breitband spart CO2

„Unsere Resultate decken sich im Wesentlichen mit den bisherigen empirischen Untersuchungen, wonach die CO2 senkenden Effekte die CO2 erhöhenden Effekte im Durchschnitt zu überwiegen scheinen“, fasst Köppl-Turyna die Ergebnisse zusammen.

Konkret hat die Studie ergeben, dass Breitbanddienste dabei helfen, CO2-Emissionen zu reduzieren: Im Zeitraum 2002 bis 2019 konnten auf diesem Weg insgesamt 7,09 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Mobiles Breitband hat laut Studie in der Vergangenheit im Gesamteffekt zu keinen systematisch höheren CO2 -Ausstößen geführt.

Thomas Arnoldner, CEO A1 Telekom Austria Group: „Die Ergebnisse der Studie bestätigen, dass wir mit unserer digitalen Infrastruktur ein zentraler Wegbereiter für eine grüne und digitale Transformation sind.“

Weiters wurde in einer empirischen Untersuchung, auf Basis eines Paneldatensatzes für die Gruppe der OECD Länder, der Gesamteffekt der digitalen Infrastruktur basierend auf ökonometrischen Schätzverfahren untersucht.

Digitalisierung und Klimaschutz: Ein Paar mit Zukunftspotenzial

Die vorliegende Studie belegt, dass die Digitalisierung erhebliche Potenziale für eine nachhaltigere Gesellschaft mit sich bringt. Auch wenn sich kurzfristig direkte Effekte negativ auf den CO2 -Ausstoß auswirken können, so liegen doch die vielseitigen Potenziale v.a. in den Hebelwirkungen durch die indirekten Auswirkungen der Digitalisierung. So können beispielsweise durch den Einsatz von Videokonferenzen und Cloud-Lösungen Dienstreisen und lange Anfahrten ins Büro, die Schule oder zu Gesundheitseinrichtungen reduziert werden. Trotz der sich zahlreich ergebenden Chancen, wird in der Studie auch auf die Möglichkeit nicht vorhersehbarer systemischer Effekte – wie beispielsweise langfristige Struktur- und Verhaltensänderungen – verwiesen, die sich sowohl positiv wie negativ auf die Umwelt auswirken können. Als Beispiel kann durch neue geteilte Mobilitäts-Konzepte der motorisierteIndividualverkehr teilweise ersetzen werden. Andererseits kann dadurch die

Wohnortwahl beeinflusst werden und es könnten größere Entfernungen in Kauf genommen werden, wodurch das Verkehrsaufkommen wieder steigen könnte.

Wegbereiter für grüne und digitale Transformation

Konkret kann die Möglichkeit der Verknüpfung von Daten in Echtzeit und die Vernetzung von zahllosen Geräten („Internet of things“) für den Umwelt- und Klimaschutz nutzbar gemacht werden. Weltweit sind aktuell bereits über 20 Milliarden vernetzter Geräte im Einsatz. Der Anwendungsbereich reicht von intelligenten Stromnetzen über Smart Home bis hin zu smarter Verkehrs- und Logistiksteuerung.

Mit dem A1 IoT-Ökosystem unterstützt A1 Unternehmen in ganz Österreich, die Chancen des Internets der Dinge wahrzunehmen und IoT-Produktentwicklungen umzusetzen. Die Basis dafür bilden das „beste Netz für das Internet der Dinge“, das von A1 Digital und Nokia gegründete IoT Entwicklungslabor sowie zahlreiche Partnerschaften im Bereich Wirtschaft und Forschung.

A1 arbeitet beispielsweise seit geraumer Zeit mit der ÖBB und Partnern aus der Industrie an der Digitalisierung der Bahn, um durch intelligente Zugsteuerung, digitaler Übertragung von Steuerungsdaten und Bewegungs-Sensorik einen deutlich effizientere, transparentere und einfachere Nutzung der Schiene zu ermöglichen.

Auch mit Partnern aus Industrie und Fertigung wird bereits an den digitalen Grundlagen Smarter Fabriken gearbeitet. Basis dafür sind Campus Netze, die eine sichere Vernetzung von Menschen und Maschinen über 5G ermöglichen.

ESG als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie

Zusätzlich zu den in der Studie belegten positiven Effekten kann die IKT Industrie einen unmittelbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem sie ihren Energie- und Ressourcenverbrauch senkt. Einen Aspekt, den die A1 Telekom Austria Group bereits in ihren ESG-Zielen (Environment, Society, Governance) festgemacht hat: Bis 2030 sollen u.a. die CO₂-Emissionen durch Verringerung des eigenen CO₂-Fußabdrucks und einen schrittweisen Umstieg auf Energie aus erneuerbaren Quellen auf netto null gesetzt werden.

„Unser Ziel ist es, ab 2030 CO₂-neutral zu sein. Wir sehen das nicht nur als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung, sondern auch als langfristigen Werttreiber, der durch geringeren Energieverbrauch wirtschaftliche Vorteile bringt und gleichzeitig Umweltbelastung und Kosten senkt“, so Arnoldner.

Im Rahmen des Digital Day 2021 der EU hat sich die A1 Telekom Austria Group mit der Unterschrift der „Declaration of the European Green Digital Coalition Members” (EGDC) auch international zu nachhaltigen ESG-Zielen bekannt.

Detaillierte Infos zur Studie finden Sie hier https://ecoaustria.ac.at/die-auswirkung-der-digitalisierung-auf-co2-emissionen/

 

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (6980 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

PK ESG Studie
PK ESG Studie
2 800 x 1 866 © A1/APA Ludwig Schedl
Dateigröße: 967,6 KB | .jpg
| | Alle Größen
PK ESG Studie
PK ESG Studie

Direktorin EcoAustria, Monika Köppl-Turyna A1 Group CEO, Thomas Arnoldner

© A1/APA Ludwig Schedl

Dokumente (1)

  • EcoAustria Policy Note
    .pdf | 3,8 MB ©

Kontakt

(1)Michael Höfler (de)
Dr. Michael Höfler
Konzernsprecher
+43 664 66 30362
michael.hoefler@a1.group
PK ESG Studie

PK ESG Studie (. jpg )

Direktorin EcoAustria, Monika Köppl-Turyna A1 Group CEO, Thomas Arnoldner

© A1/APA Ludwig Schedl
Maße Größe
2800 x 1866 967,6 KB
1200 x 800 146 KB
600 x 400 52,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
EcoAustria Policy Note

EcoAustria Policy Note

©
.pdf 3,8 MB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
ADRESSE
A1 Telekom Austria AG
Lassallestraße 9
A-1020 Wien
Tel: (+43) 050 664 0
PRESSEKONTAKT
Dr. Michael Höfler
Konzernsprecher
+43 664 66 30362
michael.hoefler@a1.group
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

EN
DE
zum Seitenanfang

  • Group
    • Über uns
    • Märkte
    • Vorstand
    • Leadership Team
    • Aufsichtsrat
    • Corporate Governance
    • Compliance
    • Regulatory Affairs
    • Jobs
    • e-procurement
  • Wholesale
    • About
    • Infrastructure
    • Intl. Products
    • National Products
    • Webinar
  • Investor Relations
    • News
    • Aktie
    • Fremdkapital
    • Ergebnis Center
    • Events
    • Finanzkalender
    • Kontakt
    • Infoservice
  • Verantwortung
    • Unser Engagement
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Menschenrechte
    • Kontakt
  • Newsroom
    • News
    • Kalender
    • Termine
    • Bildarchiv
    • Publikationen
    • Social Media
    • Kontakt
  • Follow us
    • Twitter
    • YouTube

© 2023 Telekom Austria AG
Drucken ImpressumDatenschutzSitemapKontakt