Meldung vom 23.07.2015
Die Einführung von Smart Metering in Österreich geht in die nächste Runde: Mit dem Österreichzähler konnte die Telekom Austria Group M2M den ersten Landesenergieversorger, Netz Burgenland Strom GmbH, als neuen Partner gewinnen.
Der Österreichzähler wurde in einem umfangreichen Ausschreibungsprozess sowohl technisch als auch preislich mit „sehr gut" bewertet. In einem ersten Schritt werden die Energiemessungen in den Gemeinden des Bezirks Jennersdorf im Südburgenland umgerüstet.
Danach wird die Stromverbrauchsmessung im gesamten Burgenland auf moderne, digitale Verbrauchsmessung umgestellt. Der Roll-out der mobilfunkbasierten Smart Meter erfolgt parallel zu den über das Stromnetz ausgelesenen Smart Metern schrittweise vom Landessüden Richtung Norden. Bei Bedarf ermöglicht die vorhandene Telekommunikationsinfrastruktur eine flexible Smart Meter Umrüstung für ausgewählte Kundengruppen auch außerhalb der jeweiligen Roll-out-Gebiete.
Die mobilfunkbasierte Datenübertragung stellt – neben dem Roll-out der Zähler in den Haushalten - den Kern der Wertschöpfung von Smart Metering für die Telekom Austria Group dar. Die Komponenten des Österreichzählers - der im heurigen März auch als europaweit erster Smart Meter in einer 4G/LTE Version der Öffentlichkeit präsentiert wurde - basieren auf einem globalen, etablierten Mobilfunkstandard und die ausgereifte Zählertechnologie wurde speziell auf die Bedürfnisse des österreichischen Marktes angepasst.
Die Nutzung vorhandener Mobilfunknetze in Kombination mit leitungsgebundener Datenübertragung über bestehende Stromleitungen ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Umsetzung unseres Smart Meter Projektes.
Peter Sinowatz
Geschäftsführer Netz Burgenland Strom GmbH
Die enge Zusammenarbeit zwischen Experten aus der Telekommunikations- und Energiebranche garantiert das reibungslose Zusammenspiel von Hardware, Firmware und Kommunikationsnetz. Dadurch wird eine sichere und zuverlässige Datenübertragung mit geringem Eigenstromverbrauch der Zähler ermöglicht. Durch die Nutzung von bereits bestehender Telekommunikationsinfrastruktur tragen Stromnetzbetreiber kein Investitionsrisiko und profitieren von bereits optimierten Betriebskosten. Neben der technischen Zukunftssicherheit wird auch die rechtliche Beständigkeit durch die langfristige Vergabe der Mobilfunklizenzen gewährleistet.
„Bereits sieben Energieversorger vertrauen auf unser Zählerportfolio und ich freue mich sehr, Netz Burgenland als unseren neuen Partner begrüßen zu dürfen. Smart Metering ist die Grundlage für effizientes Energiemanagement und eine von vielen Einsatzmöglichkeiten von M2M. Als führender Telekombetreiber Österreichs nützen wir unsere Kernkompetenz und unterstützen sowohl unsere Energiepartner bei der Umstellung auf moderne Verbrauchsmessung aber auch die Konsumenten zu einem smarten Umgang bei ihrem Energieeinsatz", kommentiert Bernd Liebscher, Geschäftsführer Telekom Austria Group M2M, die Entwicklung im modernen Energiemanagement.
„Neben dem Preis- Leistungsverhältnis, welches wir im Rahmen einer EU-weiten Bestbieterausschreibung ermittelt haben, überzeugte uns auch das Know-how der Telekom Austria Group M2M im Bereich der mobilfunkbasierten Datenübertragung", betont Peter Sinowatz, Geschäftsführer der Netz Burgenland Strom GmbH. „Die Nutzung vorhandener Mobilfunknetze in Kombination mit leitungsgebundener Datenübertragung über bestehende Stromleitungen ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Umsetzung unseres Smart Meter Projektes."
Weitere Vorteile von smartem Energiemanagement durch den Einsatz von M2M-Lösungen sind die automatisierte monatliche Auslesung des Stromverbrauchs, die eine exaktere Rechnungslegung sowie Transparenz beim Thema Energieverbrauch ermöglichen. Da die Auslesung „remote" erfolgt, ist keine Anwesenheit des Verbrauchers während Zählerablesung vor Ort mehr erforderlich. Zur Kontrolle des Energieverbrauchs hat jeder Kunde Zugang via Online Portal und erhält detaillierte Informationen und Erklärungen über seinen Energieverbrauch. Dort können, basierend auf den individuellen, geschützten Daten, Energieberatung und Optimierung durch Experten in Anspruch genommen werden.
Über Smart Metering
Smart Metering, der Einsatz intelligenter Stromzähler, als Grundlage für effizientes Energiemanagement, ist eines der vielen Einsatzmöglichkeiten von M2M. Smart Meter sind „intelligente" Stromzähler, die Energieverbrauch und –produktion vernetzt messen und zahlreiche Zusatzfunktionen, wie das Messen von Verbrauchszeiträumen, beinhalten. In den Jahren 2011 und 2012 wurden in Österreich die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen flächendeckenden Smart Metering Roll-out geschaffen. 95% der Stromzähler sollen bis Ende 2019 auf sogenannte Smart Meter umgerüstet werden, mit dem Ziel, höhere Transparenz zu erreichen und damit Energieeinsparungen zu fördern. Aufgrund der bevorstehenden Smart Meter Einführung rüsten sich die Stromnetzbetreiber für die damit verbundenen Herausforderungen. Die dafür notwendigen Investitionen in Zählersysteme, Datenübertragung, Installation, Betrieb und zentrale IT Infrastruktur müssen möglichst zukunftssicher, kosteneffizient, mit geringem Risiko und rascher Umsetzung erfolgen. Als Partner für Energieversorgungsunternehmen stellt Telekom Austria Group M2M die hochsicheren Netze für die Datenkommunikation der Stromzähler zur Verfügung, organisiert die Einführung der Infrastruktur und betreibt diese rund um die Uhr. Telekom Austria Group M2M bietet End-to-End Smart Metering an - mit unterschiedlichen Zählerherstellern und unterschiedlichen Kommunikationstechnologien (GPRS, EDGE, UMTS, LTE, Mesh Radio).