Meldung vom 04.03.2015
Im Rahmen des diesjährigen Mobile World Congress wurde gestern auf einer Pressekonferenz der NGMN Allianz das „5G White Paper" veröffentlicht. Das Dokument beinhaltet die wichtigsten Anforderungen der Netzbetreiber in Hinblick auf zukünftige Standards und gibt einen umfassenden Überblick über den Weg zur Standardisierung des Mobilfunks bis zum Jahr 2020 und darüber hinaus. Ein Team bestehend aus mehr als 100 Experten weltweit hat an der Grundlage für die Standardisierung gearbeitet und die Anforderungen der Netzbetreiber entwickelt und konsolidiert. Die Veröffentlichung gilt als erster Schritt auf der Roadmap in Richtung Launch der 5G Technologie.
Günther Ottendorfer, CTO Telekom Austria Group, begrüßt in seiner Funktion als Vorstandsmitglied der NGMN Allianz die Veröffentlichung: „Wir sehen schon heute eine stark steigende Nachfrage nach geringeren Latenzzeiten und schnelleren mobilen Datenservices. Dieser Trend wird voraussichtlich nicht nur anhalten, sondern sich sogar beschleunigen. Um die Kundenbedürfnisse von morgen zu befriedigen brauchen wir 5G bis 2020. Ich freue mich sehr, dass mit dem Vorstoß der Netzbetreiber eine entscheidender Beitrag zur künftigen Standardisierung im Mobilfunk geleistet wird."
Zurzeit befindet sich die fünfte Mobilfunkgeneration bei Betreibern weltweit im Forschungsstadium. Im Rahmen einer Forschungskooperation mit der TU Wien werden seit längerem bereits Fragestellungen zu künftigen Technologien bearbeitet, die auch für 5G relevant sind. Nach dem Zeitplan der NGMN wird in den nächsten Jahren, basierend auf den NGMN Expertenanforderungen, mit der Definition der Standards und Entwicklung von Systemen und Endgeräten begonnen. Ab 2020 sollen 5G Systemlösungen verfügbar sein und dann schrittweise in einen kommerziellen Betrieb übergehen. 5G bedeutet aber nicht nur schnelleres drahtloses Internet, mehr Mobilfunkverbindungen zwischen Mensch und Maschine (Internet of Things), geringerer Energie- und Akkuverbrauch, sondern auch neue Funkstationen, eine höhere geografische Dichte von Basis-Stationen und breitere Frequenzspektren. Gleichzeitig erlauben raschere Übertragungsraten aber auch neue Anwendungen und Geschäftsmodelle.
Seit Jahren steigt der Datenverkehr auch im Mobilfunkbereich explosionsartig an und ebenso die Anzahl der internetfähigen Geräte. Video- und Musik-Streaming-Dienste, Download von Fotos und Filmen sowie M2M Anwendungen, die immer mehr Alltag und Geschäftsleben durchdringen, tragen dazu bei, dass sich sowohl Internetkonsum als auch Bandbreitenbedarf kontinuierlich erhöhen. Für die Volkswirtschaft spielt das mobile Internet eine immer größere Rolle. Eine exzellente Telekom-Infrastruktur ist daher Garant für eine funktionierende Wirtschaft und Gesellschaft.
Dieser Entwicklung tragt die Telekom Austria Group durch Investitionen in den Netzausbau und der Weiterentwicklung der dafür erforderlichen Netztechnologien, höheren Datenraten und geringerer Laufzeit Rechnung.