Meldung vom 15.05.2015

Serbische Tochtergesellschaft der Telekom Austria Group, Vip mobile, mit renommiertem "GTB Innovation Award" ausgezeichnet

  • Vip mobile wurde im Rahmen der „GTB Innovation Awards 2015" in der Kategorie „Wireless Network Infrastructure Innovation" prämiert
  • Die preisgekrönte Lösung ist die weltweit erste komplett virtualisierte VoLTE-Lösung in einem kommerziellen Netz
  • Das Projekt belegt eindrucksvoll die neue NFV-Strategie

Gestern Abend wurden in London die renommierten Innovation Awards vom englischsprachigen Fachmagazin „Global Telecoms Business" (GTB) verliehen. Dabei werden die weltweit innovativsten Projekte der schnelllebigen Telekommunikationsbranche ausgezeichnet. Die serbische Tochtergesellschaft der Telekom Austria Group, Vip mobile, wurde für die erfolgreiche Demonstration einer vollständig virtualisierten Palette mobiler Netzwerkfunktionen in einem kommerziellen Netzwerk in der Kategorie „Wireless Network Infrastructure Innovation" geehrt. Zum ersten Mal kam der gesamt virtualisierte Kernnetz-Stack zum Einsatz. Das reicht vom virtualisierten EPC (von Connectem, jetzt Brocade), über das virtualisierte Open-Source-basierte IMS (von Metaswitch) bis hin zum virtualisierten VoLTE Application Server (von OpenCloud). Diese Partner-Firmen wurden ebenfalls prämiert.

Dejan Kastelic, Technikvorstand von Vip mobile, nahm den begehrten Preis bei der Galaveranstaltung gestern Abend entgegen: „Wir sind stolz auf diese Auszeichnung, die unsere erfolgreiche NFV-Strategie eindrucksvoll belegt. Die Telekom Austria Group hat somit bewiesen, dass diese Technologie für die breite Anwendung einsatzbereit ist, was für uns einen wichtigen Meilenstein darstellt. Darüber hinaus hat Vip mobile als jüngster Mobilfunkbetreiber in der Gruppe und Herausforderer am serbischen Markt gezeigt, dass wir am oberen Ende der Technologieskala stehen, was uns dabei helfen wird, das Benutzererlebnis unserer Kunden zu verbessern und neue Dienste schnell und flexibel auf den Markt zu bringen. Dies zeigt unser Bestreben, eine führende Rolle bei der Bereitstellung neuer Lösungen für unsere Kunden, Lieferanten und die lokale Expertengemeinschaft einzunehmen, in dem wir zukunftweisende Standards setzen, die uns näher an die fortschrittlichen Europäischen und globalen Märkte bringen werden".

Alejandro Plater, COO der Telekom Austria Group, kommentierte: „Wir werden die NFV-Strategie weiter vorantreiben and Zeit investieren und Fokus darauf setzen, diese Entwicklungen in den Vordergrund zu stellen. Wir sind stets bemüht, nach neuen Möglichkeiten zu suchen und die Innovationslandschaft sowohl auf lokaler als auch auf regionaler Ebene neu zu gestalten. So können wir das Benutzererlebnis und die Erwartungshaltung unserer Kunden wesentlich verbessern, indem wir effizientere, kostengünstigere und energiesparende Lösungen auf den Markt bringen, die schnellere Lieferzeiten und eine flexiblere Dienstleistungserbringung ermöglichen."

In den vorangegangenen Feldversuchen lag der Fokus auf einzelnen virtualisierten Netzwerkfunktionen. Bei diesem Feldversuch stand hingegen die Virtualisierung der kompletten Kernnetz-Produktionskette eines Voice over LTE-Services im Live-LTE-Netz und der Einsatz entsprechender VoLTE-Endgeräte im Mittelpunkt. Dieser vollständig virtualisierte VoLTE-Lösungsstack kam im kommerziellen Netz der serbischen Vip mobile zum Einsatz.

Telekom Austria Group hat sich die allerbesten und innovativsten Lieferanten als Kooperations-Partner ausgesucht, um einen vollständig virtualisierten VoLTE-Lösungsstack auf Basis eines Live-LTE-Netzes sowie des Einsatzes von VoLTE-Endgeräten in kürzester Zeit (vom 3. Dezember 2014 bis zum 15. Februar 2015) zu realisieren. Die virtualisierte EPC (Evolved Packet Core)-Lösung wurde vom Start-up-Unternehmen Connectem geliefert. Das virtualisierte IP-Multimedia-Subsystem (IMS) basierte auf einer Clearwater®-Lösung der Firma Metaswitch und der virtualisierte MMTel (Multimedia Telephony) Application Server (AS) war ein Rhino Sentinel VoLTE-Produkt von OpenCloud.

NFV signalisiert einen neuen Optimismus der Branche und hat das Potential, Netzbetreibern die Möglichkeit zu bieten, die gesamte Netzinfrastruktur neu zu gestalten und erheblich zu optimieren, sowie den Kunden noch bessere Dienste zur Verfügung zu stellen.

Daher betrachtet die Telekom Austria Group dieses Projekt als ein herausragendes Beispiel ihres Innovationsbekenntnisses, vor allem weil es der Gruppe gelang, mehrere Lieferanten für dieses Kernnetz-Projekt an Bord zu holen, welches zur Realisierung einer komplett virtualisierten Palette von VoLTE-Diensten führte. Darüber hinaus wurden sämtliche Erwartungen übertroffen, da das Projekt zwei Wochen früher als geplant zur Umsetzung gelangte.

Durch den weltweit ersten Einsatz eines komplett virtualisierten VoLTE-Dienstes hat die Telekom Austria Group eine führende Position bei der Bereitstellung innovativer Kundenlösungen eingenommen. Die Telekom Austria Group wurde durch Lieferanten unterstützt, die sich selbst zur Bereitstellung innovativer Anwendungen bekennen, sowie durch eigene Experten, die hoch motiviert solche Dienste einsetzen.

Über Global Telecoms Business

Global Telecoms Business (GTB) ist eine internationale Fachzeitschrift, die speziell das Senior Management der weltweiten Telekommunikationsbetreiber adressiert. Das Fachmagazin für Führungskräfte bietet strategische Einblicke in die wichtigsten Themenbereiche der Telekombranche. In jeder Ausgabe werden Interviews mit Generaldirektoren, Finanzvorständen, Technikvorständen sowie Vorständen des operativen Geschäfts (COO) und anderen High Level Führungskräften aus Amerika, Europa und dem asiatisch-pazifischem Raum publiziert.