Meldung vom 17.03.2014
Die Telekom Austria Group (VSE: TKA, OTC US: TKAGY) wurde gestern von Schönherr Rechtsanwälte GmbH informiert, dass Carso Telecom B.V. (vormals AMOV Europa B.V.), an der América Móvil, S.A.B de C.V indirekt eine kontrollierende Beteiligung hält, am 13. März 2014 die Transaktion zum Erwerb über insgesamt 13.901.000 Telekom Austria AG Aktien, was 3,14% des Stammkapitals entspricht, von Inmobiliaria Carso, S.A. de C.V und Control Empresarial de Capitales, S.A. de C.V abgeschlossen hat. Diese Transaktion stellt den Abschluss eines aufschiebend bedingten Aktienkaufvertrag zwischen Carso Telecom B.V. und Inmobiliaria Carso, S.A. de C.V. und Control Empresarial de Capitales, S.A. de C.V. dar, der am 16. Januar 2014 bekannt gegeben wurde. Die behördliche Genehmigung für die Transaktion wurde am 11.03.2014 erteilt.
Die Schönherr Rechtsanwälte GmbH vertritt América Móvil, S.A.B. de C.V. (Lago Zurich 245, Plaza Carso/Edificio Telco, Piso 16, Colonia Granada Ampliación, 11529, México, D.F., México), Sercotel, S.A. de C.V. (Lago Zurich 245, Plaza Carso/Edificio Telco, Piso 16, Colonia Granada Ampliación, 11529, México, D.F., México) und Carso Telecom B.V. (Prins Bernhardplein, 1097 JB, Amsterdam, Niederlande), welche im Folgenden „Mandanten" genannt werden. Die Meldung von Schönherr Rechtsanwälte GmbH lautet wie folgt:
„Namens unserer Mandanten unterrichten wir Sie unter Bezugnahme auf die am 16.01.2014 erstattete Anzeige gemäß § 91a Abs 6 Börsegesetz ("BörseG") über eine Änderung bedeutender Beteiligungen an der Telekom Austria Aktiengesellschaft (ISIN: AT0000720008), Lassallestrasse 9, 1020 Wien ("Telekom Austria AG" oder "Emittentin"):
Carso Telecom B.V. ist eine Gesellschaft nach Niederländischem Recht an der América Móvil eine kontrollierende Beteiligung iSd § 92 Z 4 BörseG über Sercotel hält: Sercotel ist eine gänzlich im Eigentum stehende Tochtergesellschaft der América Móvil und Sercotel hält 100 % der Anteile an Carso Telecom.
Bisher hielt América Móvil direkt 7.935.700 Stück Stammaktien der Telekom Austria AG, was einem Anteil an den Stimmrechten an der Telekom Austria AG von 1,7914 % entspricht, sowie indirekt über Carso Telecom 96.940.174 Stück Stammaktien der Telekom Austria AG, was einem Anteil an den Stimmrechten an der Emittentin von 21,8827 % entspricht. América Móvil hielt daher bisher direkt und indirekt insgesamt 104.875.874 Stück Stammaktien der Telekom Austria AG, was einem Anteil an den Stimmrechten an der Telekom Austria AG von 23,674 % entspricht.
Weiters hat Carso Telecom am 14.01.2014 einen aufschiebend bedingten Aktienkaufvertrag mit Inmobiliaria Carso, S.A. de C.V. und Control Empresarial de Capitales, S.A. de C.V. (die "Verkäufer") über insgesamt 13.901.000 Stück Stammaktien der Telekom Austria AG abgeschlossen, was einem Anteil von 3,1379 % an den Stimmrechten der Emittentin entspricht. Dieser aufschiebend bedingte Erwerb wurde am 16.01.2014 angezeigt. Die behördliche Genehmigung wurde am 11.03.2014 erteilt und die Transaktion konnte damit am 13.03.2014 abgeschlossen werden. Somit hat Carso Telecom am 13.03.2014 von Inmobiliaria Carso, S.A. de C.V. und Control Empresarial de Capitales, S.A. de C.V. unbedingt insgesamt 13.901.000 Stück Stammaktien der Telekom Austria AG erworben. Dieser Erwerb führt zur Meldepflicht nach § 91a Abs 6 BörseG und zu folgendem Gesamtbestand von Stimmrechten gemäß §§ 91 und 92 BörseG, die Carso Telecom und América Móvil zurechenbar sind:
Carso Telecom gemäß § 91 BörseG 110.841.174 / 25,0206 %; América Móvil gemäß §§ 91, 92 BörseG 118.776.874 / 26,8119 %.
Carso Telecom hält daher nach diesem Erwerbsvorgang insgesamt 110.841.174 Stück Stammaktien an der Telekom Austria AG, was einem Anteil an den Stimmrechten an der Telekom Austria AG von 25,0206 % entspricht und hat damit die Schwelle von 25 % der Anteile an Stimmrechten der Emittentin überschritten; América Móvil hält direkt (§ 91 Abs 1 BörseG) und indirekt (§ 92 Z 4 BörseG) insgesamt 118.776.874 Stück Stammaktien an der Telekom Austria AG, was einem Anteil an den Stimmrechten an der Telekom Austria AG von 26,8119 % entspricht und hat damit die Schwelle von 25 % der Anteile an Stimmrechten der Emittentin überschritten."