Meldung vom 28.03.2014
- Erfolgreicher Feldversuch auf pan-europäischem Netzwerk
- Vervierfachung der Datenraten von 100G auf 400G über bestehende Glasfaserleitungen
- Steigendes Datenvolumen fordert rechtzeitige Planung der Netze der Zukunft
- Gemeinsamer Trial mit Technologiepartner Alcatel-Lucent
Die Telekom Austria Group verkündet heute den erfolgreichen 400G Feldversuch zwischen den Städten Zagreb in Kroatien und Ljubljana in Slowenien und stellt so erneut ihre Innovationskraft unter Beweis. Der Trial wurde zwischen 24. Februar und 6. März 2014 durchgeführt, dabei wurde die 400 Gbit/s Technologie auf bereits bestehenden Glasfaserleitungen getestet.
„Ein stetig wachsendes Datenvolumen in den kommenden Jahren erfordert rechtzeitige Planung von neuen Technologien in den ‚pan-europäischen' Netzen. Die Nutzung digitaler Services wird in den kommenden Jahren noch mehr an Bedeutung gewinnen und eine reibungslose Übertragung von Sprachtelefonie, mobilem und Festnetz-Internet oder hochauflösendem Kabelfernsehen ist<###CONTAINER###> Voraussetzung dafür, die Bedürfnisse von immer mehr Kunden entsprechend abzudecken", erklärt Günther Ottendorfer, Chief Technology Officer, Telekom Austria Group, die Notwendigkeit solcher Trials.
Voraussetzung für Highspeed-Übertragungen sind immer leistungsfähigere Netze zwischen den wichtigsten Knotenpunkten nicht nur innerhalb Österreichs, sondern auch international. Gerade im Businessbereich ist für global agierende Unternehmen eine hoch qualitative Vernetzung essentiell. Die leistungsstarken Backbone-Netze der Telekom Austria Group mit Services wie zum Beispiel Business Applikationen (Banktransaktionen, CRM, SAP Systeme etc.) sind vor allem für internationale Wholesale Kunden besonders wichtig. Deshalb setzt die Gruppe auf eine möglichst frühzeitige Erprobung in Feldversuchen, um schon heute wichtige Entscheidungen für die Netzplanung von morgen treffen zu können. So werden die Investitionen in Hochgeschwindigkeitstechnologien und leistungsstarke Netze für die nächsten Jahrzehnte optimal vorbereitet.<###CONTAINER###>
Gemeinsam mit dem langjährigen Technologiepartner Alcatel-Lucent konnten Experten und Techniker auf der Strecke zwischen den Hauptstädten Zagreb und Ljubljana im Feldversuch zeigen, dass auf den bereits bestehenden Glasfaserleitungen Vervierfachungen der aktuellen Datenraten von 100 Gbit/s auf 400 Gbit/s möglich sind.
Luis Martinez Amago, Präsident für Europa, Mittlerer Osten und Afrika von Alcatel-Lucent, über den gemeinsamen Trial: „Dies ist der aktuellste, einer immer größer werdenden Anzahl von Feldversuchen, in dem wir zeigen, wie unsere 400G Photonic Service Engine die Leistungsfähigkeit heutiger optischer Übertragungsnetze steigern kann. Nach der im Vorjahr verlautbarten Zusammenarbeit mit der Telekom Austria Group zur Bereitstellung der 100G Technologie wird durch diesen Feldversuch unsere Marktführerschaft im Bereich optischer Netzwerke sowie unser Verständnis des Innovationsbedarfs von der Telekom Austria Group nochmals untermauert. Die 400G Lösung von Alcatel-Lucent wird dem Unternehmen dabei helfen, die zuverlässige Übertragung von anspruchsvollen Privatkundendiensten und business-kritischen Geschäftskundendiensten sicherzustellen."
Die Leistungsfähigkeit und Flexibilität der 400G Lösung von Alcatel-Lucent, basierend auf dem 1830 Photonic Service Switch (PSS) und der Photonic Service Engine (PSE), führt zu einer wesentlichen Steigerung der Netzkapazität und ermöglicht damit die effiziente und kosteneffektive Umsetzung dynamischer paketbasierter Dienste. Unter dem Motto „Greentouch Initiative" reduziert der 400G Transport den Strombedarf um 47% und den Platzbedarf um 65 % gegenüber der bestehenden 100G Technologie. Diese neue Technologie vervierfacht die bestehende Wellenlängenkapazität von 100G auf 400G und erhöht somit die Kapazität auf 15.4 TB (Terabyte).
Als First Mover startete die Telekom Austria Group das erste kommerziell verfügbare 100G Netz im europäischen Raum im Frühjahr 2013. Die Hauptrouten Frankfurt-Sophia sind gut ausgelastet und bereits drei Monate nach Inbetriebnahme haben drei Großkunden das Volumen dieser 100G Leitungen gekauft. Als Basis für die Services dienen die multifunktionalen Telekom Austria Group Backbones in Mittel- und Osteuropa, die Infrastruktur der Tochtergesellschaften in acht Ländern in CEE sowie diverse etablierte Partnerschaften mit anderen Telekommunikationsanbietern. Mit dem 100G Technologie-Upgrade bietet die Telekom Austria Group redundante Hochgeschwindigkeits-Datenhighways zu allen wichtigen Großstädten im CEE Raum.
Informationen zu den Tochtergesellschaften in Kroatien und Slowenien finden Sie unter Märkte.
Ein stetig wachsendes Datenvolumen in den kommenden Jahren erfordert rechtzeitige Planung von neuen Technologien in den pan-europäischen Netzen.
Günther Ottendorfer
Chief Technology Officer, Telekom Austria Group