Meldung vom 19.06.2014
Mobiltel, die bulgarische Tochtergesellschaft der Telekom Austria Group, verlautbarte heute den erfolgreichen Abschluss ihres ersten Feldversuches mit der „Network Function Virtualization" (NFV) Technologie – der Virtualisierung der Netzwerkfunktionen.
Erfreulich ist, dass sich alle Tochterunternehmen der Gruppe Innovationen verschrieben haben.
Günther Ottendorfer
Technikvorstand, Telekom Austria Group
Im Rahmen einer Live-Demonstration führte Mobiltel in Zusammenarbeit mit ihrem Geschäftspartner „Affirmative Networks" ein HD-Videostreaming durch, das durch eine Kombination aus Long Term Evolution (LTE) Technologie und NFV ermöglicht wurde. Diese Demonstration zeigte, wie mithilfe eines durch die Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV) evolvierten Paketkerns (evolved packet core) ein Video—Streaming über das LTE-Netz realisiert werden kann. Dies wird Kunden künftig in die Lage versetzen, ihre Smartphone- und Multimedia-Inhalte in ein cloud-basiertes Speichersystem zu transportieren und direkt zu streamen. Dadurch wird das mühsame Hochladen der Dateien vom Smartphone auf den Computer überflüssig. Diese Lösung wird den Kundennutzen künftig steigern und den Schutz vor Datenverlusten wesentlich verbessern.
„Wir sind sehr stolz darauf dass die Telekom Austria Group unsere Stärke und die bis dato im Rahmen der NFV-Strategie erzielten Fortschritte erneut unter Beweis gestellt hat. Erfreulich ist, dass sich alle Tochterunternehmen der Gruppe Innovationen verschrieben haben", betonte Günther Ottendorfer, Technikvorstand der Telekom Austria Group.
Horst Pertl, Technikvorstand von Mobiltel, über den Feldversuch: „Der erfolgreiche Start mit der NFV-Technologie ist das Ergebnis der laufenden Investitionen der Gruppe in die Entwicklung neuer Technologien, IT-Infrastrukturen und Produkte. Unsere geplanten Investitionen für das Jahr 2014 betragen mehr als 100 Mio. EUR. Wir sind sehr stolz darauf, zu den ersten Betreibern Europas zu zählen, die die NFV-Technologie getestet und somit einen erfolgreichen Beitrag zur Technologie-Strategie der Telekom Austria Group geleistet zu haben."
NFV stellt eine wichtige Entwicklung für die gesamte Telekommunikationsbranche dar. Vor diesem Hintergrund zielt die Telekom Austria Group darauf ab, entsprechend ihrer Technologiestrategie eine führende Rolle in diesem Bereich zu übernehmen. Zurzeit laufen mehrere NFV-Feldversuche innerhalb der Gruppe - sie unterstreichen einmal mehr die Bedeutung der Infrastrukturführerschaft als wichtiges Unterscheidungsmerkmal.
Das Interesse für Netzwerkvirtualisierung hat in den letzten Jahren in der Networking-Community stetig zugenommen. NFV entstand im Jahr 2012, als AT&T, BT, China Mobile, Deutsche Telekom und zahlreiche andere Netwerkbetreiber ein „NFV Call to Action" (Aufruf zum Handeln) Schriftstück einführten. Zur Beschleunigung des Prozesses wurde zuletzt ein neuer Ausschuss unter der Schirmherrschaft der ETSI (European Telecommunications Standards Institute) ins Leben gerufen. Dieser Ausschuss wird die notwendigen Anforderungen und Architekturkonzepte herausarbeiten, welche die Grundlage für die Implementierung dieser Technologie liefern und zur Entwicklung entsprechender IETF-Standards führen werden.
Weitere Informationen über Mobiltel finden Sie unter Bulgarien.